Regulierwerk Aathal

048 Aathal Regulierwehr Floos cd 2015 DSC04198.JPG

Mit dem Bau der ersten Baumwollspinnerei mit Wasserradantrieb 1821/22 im Floos wurde der Fabrikkanal, der auch der Spinnerei Aathal talabwärts das Wasser zuführt, vom Aabach abgezweigt. Die Konzession dafür wurde bereits 1816 erteilt, das heute noch aktive Wasserrecht trägt die Nummer 164. Für die Regelung des Wasserzuflusses legte man das Regulierwerk Aathal an. Es hat eine Nutzhöhe von 4,8 m. Das Überfallwehr besitzt noch den manuellen Tafelschützen (sog. «Falle») von 1942. Der Durchfluss kann aber automatisch durch ein kombiniertes Klappen-/Segmentschützenwehr geregelt werden.

Mit dem Bau der ersten Spinnerei Vontobel 1821/22 im Floos wurde unterhalb der Vereinigung von Aabach und Wildbach der heute noch bestehende Fabrikkanal vom Aabach abgezweigt, der auch dem Wasserkraftwerk der weiter talabwärts liegenden Spinnerei Aathal das Wasser direkt zuführt. Für die Regelung eines konstanten Wasserzuflusses legte man am Eingang zum Aatal das Regulierwerk Aathal an. Es hat eine Nutzhöhe von 4,8 m über dem Normalwasserstand des Aabachs. Die Nutzwassermenge beträgt 3,0 m3/s. Das Überfallwehr besitzt noch den manuell zu bedienenden Tafelschützen (sog. «Falle»), der 1942 eingebaut worden ist. Der Durchfluss durch den Fabrikkanal kann heute aber automatisch durch ein kombiniertes Klappen-/Segmentschützenwehr geregelt werden; dieses ist seitlich vom Tafelschützen angeordnet.

Die Konzession für den Betrieb einer Baumwollspinnerei mit einem Wasserrad wurde bereits 1816 erteilt, das Wasserrecht trägt die Nr. 164. Das Wasserrecht wurde 1945 erneuert und ist heute noch aktiv. Es handelt sich um das oberste Glied einer Iückenlosen Kette von intakten Wasserrechten im engen Aathalabschnitt. Das Wasserrecht Hinwil Nr. 164 bildet den Einlauf für das Wasserrecht Hinwil Nr. 165 (Aathal), das wiederum im Wasserrecht Nr. 167 und weiter flussaufwärts im Kanalrücklauf für das Wasserrecht Uster Nr. 31a/b gefasst wird.

Quellen und Literatur

H.-P. Bärtschi, Der Industrielehrpfad Zürcher Oberland. Wetzikon 1994.
HIAG Immobilien, Privater Gestaltungsplan Spinnerei Floos, Wetzikon – Wasserrechtskanal. Festlegung des Gewässerraums nach Art. 41a GSchV und § 15 HWSchV: Verzicht. Technischer Bericht, 20. 2. 2018.
W. Höhener, Sanierung der Wasserkraftanlagen. In: Spinnerei Streiff AG, sta Zeitschrift, Dezember 1995, 16–18.
R. Kreidler, Wasserkraftanlagen im Wandel der Zeit, aufgezeigt an der Nutzung des Aabaches im Zürcher Oberland. Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Zürich 2001 (Bibliothekssigle MB 1173).
P. Ott, arbeiten und leben am Millionenbach. Uster 2019, 58–61.

https://www.wetzipedia.ch/index.php/Usterstrasse_200_bis_206

Informationstafel Regulierwerk Aathal (IPZO 048 Regulierwerk Aathal_A1 GzD.pdf )

(Cornel Doswald, 2024)

 

In Zusammenarbeit mit: